13.04.25
Saiten für E-Gitarre
	  Von Ernie Ball.
	  E- & Akustikgitarre.
	  Seit 1962 produziert der weltweit führende Saitenhersteller hochwertige Saiten für E-Gitarren und Bässe – Made in USA. Musikerikonen wie Paul McCartney, Keith Richards,
         Eric Clapton, Slash, Jimmy Page oder Buddy Guy vertrauten auf Ernie Ball Saiten, um ihren unverwechselbaren Sound zu kreieren. weiterlesen...
	
02.03.25
Todesursache von Hendrix
	  Der legendäre Gitarrist.
	  1970 starb Jimi Hendrix.
	  Die Autopsie ergab, dass Hendrix an einer Aspiration von Erbrochenem gestorben war, die durch eine Überdosis Schlaftabletten verursacht wurde. Die genaue
         Dosis des Schlafmittels Vesparax, das Hendrix einnahm, war achtmal höher als die empfohlene Menge. weiterlesen...
	
16.02.25
100 Jahre E-Gitarre
	  Revolution eines Klangs.
	  Gibson und Fender.
	  Der Jamaikaner Hedley Jones baute in den 1940er Jahren eigene Modelle, während der deutsche Instrumentenbauer Wenzel Rossmeisl und sein Sohn Roger in
    Deutschland und später in den USA die Entwicklung prägten. weiterlesen...
	
20.01.25
Rätselhafte Spuren
	  Houscheng (Houschäng) Nejadepour.
	  Jazzrock "Welcome".
	  Sein Spiel auf der Gitarre und der Sitar wurde oft mit Soft Machine oder dem Mahavishnu Orchestra verglichen. Mit der Jazz-Rock-Band Eiliff konnte er seine
         musikalische Vision weiterentwickeln. 1973 folgte der nächste große Schritt: Er schloss sich Guru Guru an. Das Album "Dance of the Flames" trägt unüberhörbar
         seine Handschrift, doch Spannungen innerhalb der Band führten bald zur Trennung. weiterlesen...
	
21.12.24
Thomastik-Infeld
	  Höchste Qualität und Innovation.
	  Saitenherstellung.
	  Das Unternehmen ist besonders bekannt für die „Dominant“-Saiten, eine der frühesten Marken synthetischer Perlonsaiten, die heute als Standardmaßstab für
         andere synthetische Saitensätze gilt. weiterlesen...
	
07.11.24
Birth of Ragtime
	  Ursprung und Entwicklung.
	  Blues_Ragtime_Jazz.
	  Während Jazz sich jedoch stärker auf Improvisation und eine Bandbesetzung stützte, blieb Ragtime größtenteils auf das Klavier konzentriert und war weniger
    flexibel in seiner musikalischen Struktur. Ragtime fand schnell Anklang in den Tanzsälen und Theatern und wurde auch durch die neu aufkommende Notenblatt-Industrie
    verbreitet. weiterlesen...
	
20.10.24
Allan Holdsworth
	  Ein Pionier im Fusion-Stil.
	  Musik - Bier - Rad.
	  Seine Improvisationen waren innovativ, oft zwischen den Polen von „inside“ und „outside“ angesiedelt. Musiker wie Frank Zappa, Pat Metheny, Eddie Van Halen und
    Steve Vai zählten zu seinen Bewunderern und nannten ihn einen der einflussreichsten Gitarristen seiner Zeit. weiterlesen...
	
15.09.24
Godin G Tour
	  Godin: Nylon Strat-Style.
	  Testbericht: Fender-Style Godin.
	  Die G Tour wirkt, in der Sitzhaltung, eher unausgewogen und unbequem am Körper. Der schmale Hals mit Nylon-Saiten kann für viele Spieler gewöhnungsbedürftig sein,
    und die Saitenabstände bieten nur wenig Raum für Fingerstyle-Techniken. weiterlesen...
	
07.08.24
AER - Guitar-Amps
	  AER: Klangqualität.
	  Evolution der Exzellenz: AERs perfekte Balance.
	  Viele renommierte Musiker schätzen die Verstärker von AER für ihren warmen und natürlichen Klang. Die niederländischen Sinti-Gitarristen Mozes und Johnny
    Rosenberg sind begeisterte Nutzer der AER-Verstärker. Mozes Rosenberg lobt die natürliche Klangwiedergabe seines Verstärkers und betont, dass er bei
    kleineren Auftritten sogar auf eine PA-Anlage verzichten kann. weiterlesen...
	
18.07.24
Carlos - Tonabnehmer
	  Carlos Juan - Tonabnehmer.
	  Carlos Juan: Meister der Gitarren-Tonabnehmer.
	  Namen wie George Benson, Pat Metheny, John McLaughlin, Vicente Amigo, Badi Assad, Carlos Santana,
    Larry Coryell, Gary Moore, Charlie Byrd, Eric Clapton, Billy Gibbons, Bucky Pizzarelli, Babik Reinhardt, Al Di Meola und viele andere sind
    darauf zu finden. weiterlesen...
	
01.06.24
Fibonacci Guitars
	  Meisterhafte Handwerkskunst.
	  Fibonacci Guitars: Meisterhafte Handwerkskunst und Klangperfektion.
	  Die Gitarren von Fibonacci werden in einem aufwendigen Prozess gefertigt, der mehrere Monate in Anspruch nehmen kann. Jeder Schritt, vom Schnitzen der Hölzer
         bis zum Auftragen der speziellen Gitarrenöle, wird von erfahrenen Handwerkern mit größter Präzision ausgeführt. Das Ergebnis sind Instrumente, die nicht nur
         optisch ansprechend, sondern auch klanglich hervorragend sind. weiterlesen...
	
11.05.24
Meistergitarren aus Madrid
	  Bernabé Konzertgitarren.
	  Paulino Bernabé: Die Legende des Gitarrenbaus.
	  Bernabés Einfluss auf die Welt des Gitarrenbaus ist enorm. Seine Innovationen und sein Engagement für Exzellenz haben dazu beigetragen, die Standards im
    Gitarrenbau zu erhöhen und Generationen von Gitarrenbauern zu inspirieren. Die Gitarren von Paulino Bernabé nehmen eine Ausnahmestellung in puncto Klang,
    Verarbeitung, Materialien und Ästhetik ein. weiterlesen...
	
22.04.24
Granados Gitarrenwelt
	  Einfluss auf die Gitarrenwelt.
	  Granados Transkriptionen für die Gitarre.
	  Die Gitarre, obwohl nicht unmittelbar mit Granados verbunden, hat so eine Rolle als Vermittler seiner Musik übernommen und seinen Beitrag zum Genre der
          spanischen Musik auf diesem Instrument verstärkt. Granados' musikalischer Einfluss erstreckt sich somit nicht nur auf das Klavier, sondern auch auf die
          Welt der Gitarrenmusik, wo seine Werke weiterhin in verschiedenen Interpretationen und Arrangements lebendig bleiben. weiterlesen...
	
21.03.24
Besser Spielen
	  Tipps: Gitarrenspiel.
	  Durch die Implementierung dieser Tipps und Techniken kannst du deine musikalische Produktivität steigern und dein volles künstlerisches Potenzial entfalten.
         Bleibe fokussiert, sei geduldig mit dir selbst und genieße den Prozess der kontinuierlichen musikalischen Weiterentwicklung. weiterlesen...
	
05.02.24
Sight Reading?
	  Blattspielen auf der Gitarre.
	  Das Sight Reading, also das direkte Spielen vom Blatt, stellt für Gitarristen eine besonders knifflige Aufgabe dar. Insgesamt spricht Vieles gegen den Versuch,
    anspruchsvolle Gitarrenwerke direkt vom Blatt zu spielen. Während es auf dem Klavier durchaus möglich ist, bedarf es auf der Gitarre einer intensiven
    Vorbereitung und Einarbeitung, um solche Werke angemessen umsetzen zu können. weiterlesen...
	
19.01.24
Sor vs. Tárrega
	  Gitarrenvirtuosen des 19. JH..
	  Um die Spieltechnik dieser beiden Komponisten vergleichen zu können, ist es zunächst erforderlich, sich das von ihnen gespielte Instrument anzusehen. Schon hier
    lassen sich zahlreiche Unterschiede feststellen, die zwangsläufig unterschiedliche Spieltechniken seitens der Gitarristen erfordern.
    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der Klang der Fingerkuppe um ein Vielfaches schöner und "breiter" ist. Somit kann ich die Kritikpunkte von Sor
    nachvollziehen. weiterlesen...
	
20.12.23
Godin: Breiterer Hals
	  Umbau: Godin Multiac ACS SA.
	  Das Ergebnis ist eine individuelle „Custom-Gitarre light“.
	  Nylonstring Hybrid- oder vollakustische Nylongitarren mit einem Hals von 48 mm bis 50 mm am Sattel stellen für ambitionierte Gitarristen oft ein Problem dar.
    Der schmale Hals erschwert technisch anspruchsvolle musikalische Abläufe wie Tremolo, verschiedene Pickingstile oder auch die spezielle Technik des „Thump Alternate
    Picking“ – eine Technik, die nur auf Hybrid-Nylonstring-Gitarren perfekt gespielt werden kann. weiterlesen...
	
07.11.23
Fanned Fret (Multiscale) Gitarren
	  Ein Blick auf eine innovative Entwicklung.
	  Eine bemerkenswerte Entwicklung im Bereich der Fanned-Fret-Gitarren kommt von dem deutschen Gitarrenbauer Christian Stoll, der bekannt ist für seine exquisite
    Handwerkskunst und innovative Designs. Neben seinen hochgeschätzten Stahlseiten-Gitarren hat Stoll auch den Schritt gewagt, Fanned-Fret-Technologie auf
    klassische Nylon-Gitarren anzuwenden.
  weiterlesen...
	
21.10.23
Faszination Gitarrenstimmungen
	  Die Welt der Gitarrenstimmungen.
	  Klangzauber: Die kreative Welt unkonventioneller Gitarrenstimmungen.
	  Die Gitarre ist ein vielseitiges Instrument, dessen Klanguniversum weit über die Grenzen der traditionellen Stimmungen hinausgeht. In diesem Artikel laden wir
    dich ein, die Tür zu unkonventionellen Stimmungen zu öffnen, um neue Klanghorizonte zu entdecken und deiner Kreativität freien Lauf zu lassen. weiterlesen...
	
14.09.23
Paul Fischer - Konzertgitarren
	  Fischer: Pionier des 'Taut'-Systems
	  Meistergitarren und Sammlerstücke.
	  Heute werden die von Paul Fischer gefertigten Instrumente oft als begehrte Sammlerstücke angesehen, die nicht nur einen hohen kulturellen Wert
    repräsentieren, sondern auch die handwerkliche Exzellenz und die klangliche Innovation, für die er bekannt war. weiterlesen...
	
09.08.23
Übungsplan für Gitarristen
	  Grundlagen einer effektiven Gitarrenübung.
	  Meister deiner Saiten: Die Kunst der Effektiven Gitarrenübung.
	  Im Folgenden werden Richtlinien vorgestellt, die dazu beitragen,
    eine effektive Übetechnik zu entwickeln und das musikalische Potenzial voll auszuschöpfen. weiterlesen...
	
20.07.23
Andrés D. Marvi und seine Gitarren
	  Meisterwerke des Gitarrenbaus.
	  Die Anerkennung seiner Arbeit durch renommierte Gitarristen wie Aniello Desiderio, Graham Devine und Goran Krivokapic ist ein Beweis für die
    außergewöhnliche Qualität und den Klang seiner Instrumente. weiterlesen...
	
18.06.23
Ovation: Revolutionäre Gitarren
	  Ovation: Tradition und Innovation in Perfektion.
	  Besonders hervorzuheben ist die Adamas-Serie von Ovation, die im höheren Preissegment angesiedelt ist. Diese Gitarren verwenden eine Decke aus
    kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) und einem Birkenfurnier in Sandwichbauweise. Dank dieser fortschrittlichen Konstruktion ist die Dicke der Decke auf
    weniger als 1 mm reduziert, im Gegensatz zu den herkömmlichen Gitarrendecken mit einer Dicke von etwa 3 mm.
  weiterlesen...
	
30.05.23
Lenine: Rhythmus vs. Melodie
	  Lenine: Moderne brasilianische Musik.
	    Lenines Durchbruch erfolgte in den 1990er Jahren mit seinem Album "Olho de Peixe", das von Kritikern hochgelobt wurde und ihm eine breite Anerkennung einbrachte.
		  Das Album enthielt Hits wie "Paciência" und "Hoje Eu Quero Sair Só", die zu Lenines größten Erfolgen zählen. Lenine hat die brasilianische Musikszene nachhaltig
      geprägt und gilt als einer der einflussreichsten Künstler des Landes. Seine Musik zeichnet sich durch ihre Vielschichtigkeit und ihre poetischen Texte aus, die
      oziale und politische Themen behandeln.
  weiterlesen...
	
14.05.23
Entwicklung der Gitarre II
	  Entwicklung der Gitarre - 2. Teil: Ramirez bis Romanillos.
	  Die wohl berühmteste und zugleich Erfolgreichste Gitarrenbauwerkstatt, gegründet 1882 von Jose Ramirez I (1858-1923), setzte
                                  in punkto Verarbeitungs- und Klangqualität neue Maßstäbe. Jose Ramirez II (1864-1916) vergrößerte den Klangkörper die Mensur und
                                  die Halsmaße, was zur Folge hatte, dass die Instrumente zwar sehr laut klingen aber auch schwer zu bespielen sind. In den
                                  sechziger Jahren spielten die meisten professionellen Gitarristen auf Ramirez-Gitarren und zugleich stieg die Nachfrage nach
                                  hochwertigen Konzertgitarren schneller, als diese gebaut werden konnten.
  weiterlesen...
	
02.05.23
Entwicklung der Gitarre I
	  Entwicklung der Gitarre - 1. Teil: C. F. Martin bis Yamaha.
	  Die Geschichte der Gitarre durch alle entferntesten Epochen lückenlos zu verfolgen, ist nahezu unmöglich. Gemäß einer Vielzahl von Theorien der angesehensten
    Historiker scheint der Ursprung eines Instrumentes, ähnlich der Gitarre, in den arabischen Ländern zu liegen. Archäologische Funde belegen diese Theorie.
    Verstreut in einigen arabischen Ländern fand man Instrumente, die der zeitgenössischen Gitarre sehr ähnlich erscheinen. Weitere Entwicklungsstufen sind die
    altgriechische Kithara und die Vihuela.
  weiterlesen...
	
23.04.23
Die Moderne Konzertgitarre
	  Segovia: Entwicklung von Musik und Instrument.
	  Anfang 1900 diente die Gitarre und die auf ihr gespielte Musik, meist populäre und Volksmusik, in Südamerika, USA und einigen europäischen
	  Ländern als Begleitinstrument. Einige ihr gut gesonnen Spanier, unter ihnen auch Tarrega, teilten ihre ganze Liebe mit dem Instrument.
	  Gelegentlich reisten sie in Städte wie London, Paris oder Berlin und schockierten die Leute mit völlig unerwarteter Virtuosität und einer
	  Schönheit des Tons, die bei dem einfachen Akkord-Schrummen, das damals mit der Gitarre assoziert wurde,
	  praktisch unbekannt war.
  weiterlesen...
	
22.04.23
Das Holz macht den Klang
	  Von Anfängergitarren zu Meisterstücken.
	  Materialien: Das Holz macht den Klang.
	  Der Klang und auch der Preis einer Gitarre werden u. a. durch die verwendeten Tonhölzer beeinflusst. Das Rohholz für die Fichtendecke
	  einer industriell gefertigten Gitarre der unteren Preisklasse stammt mit großer Wahrscheinlichkeit von einem schnell wachsenden
	  Waldbaum, was an den unregelmäßigen Jahresringen zu erkennen ist. Das für hochwertige Meistergitarren ausgewählte Deckenholz stammt
	  dagegen von langsam und gleichmäßig gewachsenen, freistehenden Fichten aus den oberen Gebirgsregionen. Gutes Tonholz muss zudem
	  jahrelang in gut belüfteten, temperierten Räumen lagern und auf natürliche Weise trocknen,
	  bevor es verarbeitet wird (manchmal 50 Jahre und länger). weiterlesen...
	
18.04.23
Was eine Meistergitarre ausmacht
	  Die Kunst des Gitarrenbaus.
	  Eine klassische Meistergitarre ist eine handgefertigte Gitarre von höchster Qualität, die von erfahrenen Gitarrenbauern
	  hergestellt wird. Sie ist eine akustische Gitarre mit einem Resonanzkörper aus hochwertigem Holz und einer Decke, die aus Fichten-
	  oder Zedernholz besteht. weiterlesen...
	
10.04.23
Ein Leben mit allen Saiten
	  Steve Howe - Ein Gitarrist, der die Rockmusik prägte.
	  Steve Howe ist ein renommierter Gitarrist, der für seinen vielseitigen Stil und seine technische Finesse bekannt ist.
	  Er ist vor allem für seine Arbeit mit der Progressive-Rock-Band Yes und seiner Solokarriere bekannt.
	  In seiner Zeit mit Yes, von 1970 bis 1981 und erneut von 1990 bis heute, hat Howe einige der ikonischsten Gitarrenriffs
	  in der Geschichte der Rockmusik geschaffen. Seine unverwechselbare Spielweise umfasst eine Kombination aus Fingerpicking
	  und Plektrumtechnik, mit einem Schwerpunkt auf Arpeggios und komplexen Harmonien. weiterlesen...
	
22.03.23
Neues von Godin-Guitars
	  Neue Acousticaster & Multiac Nylon-Gitarre von Godin.
	  Die Godin Acousticaster ist eine innovative Gitarre, die sowohl einen akustischen als auch einen elektrischen
	  Klang bietet. Sie verfügt über einen massiven Zedernkorpus, einen Mahagoni-Hals und ein Palisandergriffbrett.
	  Die Gitarre verfügt auch über einen Piezo-Pickup im Steg, der den akustischen Klang aufnimmt, sowie einen
	  Lipstick-Pickup in der Single-Coil-Position des Halses, der einen elektrischen Klang erzeugt. weiterlesen...
	
06.03.23
Musik Komposition
	  Tipps zum komponieren von Gitarrenmusik.
	  Kenne dein Instrument: Je besser du dein Instrument kennst, desto einfacher wird es für dich sein,
	  Musik zu komponieren, die zu deinem Spielstil und deinen Fähigkeiten passt. Nimm dir Zeit, um die
	  verschiedenen Techniken, Akkorde und Skalen auf der Gitarre zu lernen und experimentiere damit,
	  um deinen eigenen Stil zu entwickeln. weiterlesen...
	
03.02.23
Der Hexaphonic-Pickup
	  Godin Guitars wurde 1981 in Kanada gegründet.
	  Robert Godin hatte bereits Erfahrung in der Herstellung von Gitarren, da er zuvor für andere Hersteller 
	  gearbeitet hatte. Das Unternehmen begann ursprünglich damit, Akustik- und Elektrogitarren für andere Marken herzustellen, 
	  bevor er unter seinem eigenen Namen begann, Gitarren zu produzieren. weiterlesen...